Fabriksgasse 9/EG/10, 7423 Pinkafeld 0650 / 691 53 79 office@esusbiz.at Termine nach Vereinbarung

 

Gefahr Christbaumbrand

'Advent, Adent, der Christbaum brennt ...' erschallt in der Vorweihnachtszeit immer noch zur Belustigung der Kinder in vielen Klassenzimmern.
Und so weit hergeholt ist diese Singzeile nicht.
Laut dem Versicherungsverband Österreich ereignen sich etwa 60% aller Brände durch offenes Feuer rund um Weihnachten - und ein trockener Weihnachtsbaum kann in weniger als einer Minute im Vollbrand stehen.
Ein Großteil dieser Brände ließe sich durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen verhindern oder es könnte der entstehende Brandschaden gering gehalten werden.

Folgend einige Punkte, wie Sie die Gefahr durch Christbaumbrände verringern können:

  • Halten Sie Ihren Christbaum oder den Adventkranz frisch und sorgen Sie dafür, dass er nicht austrocknet.
    Kaufen Sie ihn daher so spät wie möglich und lagern Sie ihn an einem kühlen Ort, wenn möglich im Freien, und stellen Sie ihn in einen Wasserbehälter.
    Das verlangsamt das Austrocknen.
  • Vermeiden Sie offenes Feuer und Licht, sprich, elektrische Kerzen verringern die Brandgefahr ganz erheblich.
    Dabei sind LED-Kerzen zu bevorzugen.
    Sie verbrauchen nicht nur weniger Strom, sie sind auch 'kühler' und daduch brandsicherer wie ältere Modelle.
  • Wenn Sie Ihren Christbaum aufstellen, verwenden Sie eine stabile, nicht brennbare Unterlage und vielleicht haben oder finden Sie einen Christbaumständer, unter den Sie einen Wasserbehälter stellen können, der Ihren Baum länger frisch hält.
    Die Christbaumständer sollten stabil und kippsicher sein.
  • Stellen Sie Ihren Christbaum nicht an Wände und achten Sie vor allem darauf, dass keine leicht brennbaren Materialien, vor allem Vorhänge, in der Nähe sind.
  • Bevor Sie mit dem Schmücken beginnen, stellen Sie einen vollen Wassereimer, oder, wenn vorhanden, eine Löschdecke oder Ihren Feuerlöscher in Griffweite.
    Im Falle eines Feuerlöschers lesen Sie sich wieder einmal die Bedienungsanleitung durch.
    Das schadet nicht ...
  • Beim Schmücken des Weihnachtsbaumes achten Sie bitte darauf, dass der Christbaumschmuck, vor allem leicht brennbare Teile, nicht in der Nähe der Kerzen ist.
    Leichte Vorhänge, siehe oben, sind ebenfalls eine richtige Gefahr ...
  • Verwenden Sie für Ihre Kerzen stabile und nicht brennbare Kerzenhalter und tauschen Sie die Kerzen aus, bevor sie komplett abbrennen ...
  • Achten Sie darauf, dass Kinder nicht alleine im Raum sind, wenn die Kerzen am Christbaum brennen, und auch, dass sie nicht zu nahe an brennende Kerzen kommen.
    Lassen Sie keine Streichhölzer oder das Feuerzeug leicht erreichbar für Kinder im Raum liegen ...
  • Verwenden Sie keinesfalls Christbaumschnee aus Spraydosen, wenn die Kerzen auf Ihrem Christbaum brennen.
    Durch ein ungeeignetes Treibmittel kann sich die Dose in Sekundenbruchteilen zu einem Flammenwerfer entwickeln.
    Manche Kunstschneearten können auch brennbar sein.
    Achten Sie bei bitte Ihrem Einkauf darauf ...
  • Haben Sie ein fröhliches und unfallfreies Weihnachtsfest und die besten Wünsche für Ihre Zukunft ...

Quellen: Zivilschutz Steiermark, Versicherungsverband Österreich ...
Fotos: Bildschirmfotos aus Videos vom youtube-Kanal von Hermann Kollinger, Feuerwehr Alkoven ...