Die Privathaftpflichtversicherung
Erleidet ein Mensch an seiner Person oder seinem Vermögen einen Schaden, den er nicht selbst herbeigeführt hat, so lautet die erste Frage:
Wer muß wem was ersetzen ...?
Die Antwort gibt das Gesetz.
Der Verursacher des Schadens muß für diesen gerade stehen und Schadenersatz in voller Höhe aus seinem eigenen Vermögen leisten.
Und das kann richtig teuer werden, vor allem, wenn es um Personenschäden geht.
Denken Sie nur an einen Fahrradunfall mit schweren Verletzungen des Unfallgegners.
Im Streitfall wird ein Zivilgericht die Frage eines allfälligen Schadenersatzes klären.
Und jetzt tritt die Haftpflichtversicherung auf den Plan:
Ungerechtfertig erhobene Schadenersatzansprüche abzuwehren oder im berechtigten Fall diese zu bezahlen, ist ihre Aufgabe.
Sie zählt damit zu den wichtigsten Versicherungen einer Person und ist in Österreich ein Baustein der Haushaltsversicherung.
Sollten Sie keine Haushaltsversicherung haben, wie zB als Untermieter keine benötigen, ist ein Abschluß einer eigenen Haftpflichtversicherung dringend anzuraten.
Auch eine regelmäßige Überprüfung, ob der Deckungsumfang Ihrer bestehenden Polizze vom Umfang her ausreicht, wird sinnvoll sein.
Weiters gibt es einige Risiken, die durch die Allgemeine Haftpflichtversicherung nicht abgedeckt werden und gesondert versichert werden müssen.
Dazu zählen unter anderem die ...
- KFZ-Haftpflichtversicherung, die im Gegensatz zur Privathaftpflichtversicherung eine Pflichtversicherung ist
- Hunde- bzw Tierhalterhaftpflichtversicherung, in manchen Haushaltsversicherungen inkludiert
- Bauherren- bzw Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
- Betriebshaftpflichtversicherung für Einzelunternehmer/innen und Firmen
Fragen Sie uns.
Wir beraten sie unabhängig und ohne Zusatzkosten ...