Fabriksgasse 9/EG/10, 7423 Pinkafeld 0650 / 691 53 79 office@esusbiz.at Termine nach Vereinbarung

 

Fahrradversicherung und E-Bike-Versicherung für Ihr Zweirad

Fahrräder und in den letzten Jahren E-Bikes erfreuen sich immer größerer Beliebheit.
Damit meinen wir Zweiräder, für die wir kein Kennzeichen brauchen und für die vom Gesetzgeber auch nicht zwingend eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben ist.
In diese Kategorie fallen Fahrräder, deren Antriebsleistung 600 Watt und die Bauartgeschwindigkeit 25km/h nicht überschreiten.
Alles was stärker oder schneller ist, gilt rechtlich als Moped und braucht ein KFZ-Kennzeichen und eine KFZ-Haftpflichtversicherung.

Wozu eine eigene Fahrradversicherung ...?

Ihr Fahrrad oder E-Bike ist im Rahmen Ihrer Haushaltsversicherung am Versicherungsort mitversichert - gegen Diebstahl.
Stiehlt also jemand Ihr Radl aus Ihrer Wohnung oder dem versperrten Kellerabteil, erhalten Sie mit der Anzeigebestätigung und der Rechnung den Schaden im Rahmen Ihres Versicherungsvertrags ersetzt.
Außerhalb des Versicherungsortes schaut's schon wieder anders aus und das hängt von Ihrer Haushaltsversicherung ab.
Bei manchen - vor allem neueren - Verträgen sind Fahraddiebstähle inkludiert, bei anderen nicht.
Das müßten wir uns genauer ansehen, vor allem, wenn Sie ein teures Rad haben.

Gegen welche Arten von Schäden können Sie Ihr Fahrrad versichern ...?

  • Diebstahl, Einbruchdiebstahl oder Raub
  • Teilediebstahl, wobei hier fest mit dem Fahrrad verbundene Teile gemeint sind
  • Diebstahl des Akku
  • Diebstahl von Gepäck und Zubehör
  • Totalschaden oder Teilschaden bei Unfall/Sturz
  • Verschleißschäden und Elektronikschäden

Wie sieht es mit Schäden aus, die Sie verursachen, zB. durch einen Unfall ...?

Diese sollten wiederum durch die in Ihrer Haushaltsversicherung enthaltene private Haftpflichtversicherung abgedeckt sein.
Wenn Sie jedoch möglicherweise in Untermiete wohnen und keine eigene Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, werden Sie im Falle eines Schadens diesen auch selbst bezahlen müssen.
Und das kann teuer werden.

Wollen Sie also auf der sicheren Seite sein, sollten wir uns das in Ruhe ansehen, auch, ob die Versicherungssummen ausreichen, was vor allem bei älteren Verträgen oft nicht mehr der Fall ist ...